Ausbildung
1969–1972 | Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität in Bonn |
1972-1976 | Juristische Hilfskraft in einem Anwaltsbüro in Bonn im Bereich des Wirtschaftsrechts und Medienrechts |
1973 | 1. Juristisches Staatsexamen |
1976 | 2. Juristisches Staatsexamen |
1976 | Zulassung als Rechtsanwalt und Eintritt in die von Rechtsanwalt Dr. Horst Rottlaender 1935 gegründete Kanzlei. Diese war damals spezialisiert auf Berufungsverfahren vor dem Oberlandesgericht Köln, insbesondere im Bereich Vertragsrecht und Staatshaftungsrecht. |
1977 | Aufgrund einer Ausnahmegenehmigung des Präsidenten des Oberlandesgerichts Köln und des Vorstandes der Rechtsanwaltskammer vorzeitige Zulassung als Rechtsanwalt für das Oberlandesgericht Köln (nach der damaligen Rechtslage war eine 5-jährige Zulassung als Rechtsanwalt erforderlich, um die Zulassung als Anwalt bei einem Oberlandesgericht zu erhalten). |
seit 1978 | Partner der Kanzlei Dr. Rottlaender und Partner, Rechtsanwälte bei dem Oberlandesgericht Köln |
Arbeitserfahrung
seit 1972 | Wirtschaftsrecht, Medienrecht |
seit 1976 | Berufungsverfahren vor dem Oberlandesgericht, insbesondere Vertragsrecht, Baurecht, Erbrecht, Staatshaftungsrecht Versicherungsrecht, gewerblicher Rechtsschutz Beratung von Privat- Geschäftskunden, Behörden und Versicherungen im allgemeinen Vertragsrecht und Versicherungsrecht Beratung von Händlern und Zulieferern der Automobilindustrie im Kartellrecht, Markenrecht und Vertragshändlerrecht |
seit 1992 | Nebenamtliches Mitglied der Prüfungskommission im Justizministerium des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen für das 2. Juristische Staatsexamen für das gesamte Zivil- und Öffentliche Recht |
2000 - 2003 | Leiter von Lehrgängen zur Ausbildung von Gerichtsreferendaren im Bezirk des Landgerichts Köln im Zivilrecht |
seit 01.01.2002 | Durch eine Gesetzesänderung ist die Einschränkung weggefallen, daß beim Oberlandesgericht zugelassene Anwälte nicht in erstinstanzlichen Verfahren tätig werden dürfen. Seitdem neben der beratenden Tätigkeit und der Tätigkeit als Anwalt bei den Oberlandesgerichten in Berufungssachen auch gerichtliche Vertretung vor den Gerichten der ersten Instanz |
2003 | Dozent des Lehrganges für die Ausbildung von Rechtsanwälten zu Fachanwälten für Versicherungsrecht |
seit 01.09.2010 | Mitglied des gemeinsamen Prüfungsamts der Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen zur Abnahme der Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. |
Tätigkeitsschwerpunkte
Versicherungsrecht und Haftpflichtrecht | |
Allgemeines und besonderes Vertragsrecht, Baurecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht | |
Wettbewerbsrecht | |
Nationales und Internationales Erbrecht | |
Internationales Zivilrecht, Recht der Europäischen Gemeinschaften, Verwaltungsrecht und Verfassungsrecht | |
nationale und internationale Schiedsgerichtsverfahren (als Schiedsrichter oder Anwalt) |
Mitgliedschaften
International | International Bar Associacion, London |
Internationale Handelskammer (ICC), Paris | |
Deutsch/Spanische Juristenvereinigung | |
Deutsch/Lateinamerikanische Juristenvereinigung | |
National | |
Kölner Anwaltverein/Deutscher Anwaltverein | |
Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht im Deutschen Anwaltverein | |
Deutscher Juristentag e.V. |
Sprachen
Englisch | |
Spanisch | |
Französisch |
Vorträge
seit 1997 | Vorträge an Universitäten in Peru, Chile, Guatemala, Paraguay über das System der Juristenausbildung in Deutschland |
April 2011 | Vortrag bei der SICA (Secretaría General del Sistema de la Integración Centroamericana), El Salvador, über das System der Exportkreditversicherung (Seguro de créditos a la exportación) |
September 2012 | Die Exportkreditversicherung im Handel zwischen Deutschland und Lateinamerika |